Familie, Senioren, Jugend, Ehrenamt und Integration

Wir werden in allen kommunalpolitischen Handlungsfeldern familienfördernd und seniorengerecht arbeiten, damit unsere Stadt noch lebenswerter und attraktiver wird.

  • Wir wollen, dass die Volkmarser Familien Gewinner des neuen Länderfinanzausgleichs sind. Die zusätzlichen Mittel sollen auch für den gebührenfreien Kita-Besuch verwendet werden. Bis dahin setzen wir uns dafür ein, dass die Gebühren bezahlbar bleiben.

 

  • Wir setzen unser Programm zur Förderung des Erwerbs von Altbauten fort. Es erleichtert jungen Menschen und Familien mit Kindern die Schaffung von Wohneigentum in gewachsener Umgebung.

 

  • Wir werden uns weiter für den Erhalt unserer Schwimmbäder und der Büchereien einsetzen.

 

  • Das Jugendzentrum ist für uns ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil des sozialen und kulturellen Angebotes der Stadt Volkmarsen. Es muss öffentliche Aufgabe bleiben. Für die Jugendpflege braucht es eine Vollzeitkraft. Damit wird die Jugendarbeit in den Ortsteilen verbessert.

 

  • Unsere Sporthallen wollen wir den Vereinen weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen.

 

  • Wir wollen die Mobilität insbesondere der Senioren in den Ortsteilen durch neue Ideen verbessern. Das können z.B. Mitfahrbänke oder die digitale Vernetzung sein.

 

  • Wir wollen zur Entwicklung von Strategien zur Nutzung neuer Techniken und Medien von Senioren beitragen, z. B. Angebot von PC-Kursen in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum und dem PC-Labor der Schule

 

  • Wir begrüßen außerordentlich die ausgeprägte Ehrenamtsstruktur in unserer Stadt. Das große ehrenamtliche Engagement in den Vereinen und Initiativen macht Volkmarsen lebenswert. Auch in Zukunft werden wir alle Vereine und ehrenamtlich Tätige bei ihren Aufgaben unterstützen.

 

  • Für Flüchtlinge ist die Hilfe vor Ort Grundlage für eine gelingende Integration. Wir würdigen den ehrenamtlichen Einsatz im Unterstützerkreis und werden ihn weiter fördern und stärken.
  • Die dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungen und den Ortsteilen ist wesentlicher Garant für eine erfolgreiche Integration. Das möglichst schnelle Erlernen der deutschen Sprache und eine sinnstiftende Beschäftigung oder Arbeit tragen am besten dazu bei asylberechtigte Menschen zu integrieren