Digitale Bürgerplattform für Volkmarsen

Für die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung hat die SPD-Fraktion den Antrag gestellt, den digitalen Dorfplatz "Crossiety" einzuführen und den Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Gewerbetreibenden zur Verfügung zu stellen.

Bild: Colourbox

Der digitale Dorfplatz von Crossiety auf Youtube

Datenschutz

Für die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung hat die SPD-Fraktion folgenden Antrag eingebracht:

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Volkmarsen möge beschließen, die „Bürgerplattform Crossiety“ schnellstens zu installieren und den Bürgerinnen, Bürgern, Gewerbebetrieben und Vereinen zur Verfügung zustellen.

Die einmaligen und laufenden Kosten in 2021 werden überplanmäßig bewilligt. Ab 2022 werden die laufenden Kosten im Haushaltsplan eingeplant.

Es ist zu prüfen, ob Fördermöglichkeiten für die Anschaffung und Installation gegeben sind.

 

Begründung:

Wir leben in einer schnelllebigen Zeit und die Anonymität der Gesellschaft nimmt zu. Immer mehr Menschen werden durch die bisherigen Kontaktformen nicht mehr erreicht. Die lokale Kommunikation sowie das soziale Engagement und die generationsübergreifende Hilfe, haben nachgelassen.

Dabei zeigt gerade die Corona-Pandemie das heute viele Menschen und Organisationen auf die Unterstützung anderer angewiesen sind.

Menschen, Organisationen und Vereine, die Unterstützung und Hilfe leisten könnten und würden, finden wir in Volkmarsen reichlich. Wir benötigen aber eine Plattform die diese Menschen zusammen bringt.

Wir halten hierfür, nach langen Recherchen, die „Bürgerplattform Crossiety“ für das geeignete Instrument.

Crossiety hilft, das Potenzial einer Stadt zu nutzen und das gemeinsame Engagement stärker ins Zentrum des Zusammenlebens zu rücken.

Genaue Informationen zu Crossiety gibt es auf der Internetseite https://www.crossiety.de/.

Wir halten Crossiety, neben den auf der vorgenannten Internetseite beschriebenen Fakts, auch deshalb für das geeignete Programm, da die Nachbarstadt Diemelstadt und die Nachbargemeinde Breuna dieses bereits mit großen Erfolg eingeführt haben. Siehe hierzu auch den Artikel der HNA Wolfhagen vom 14.01.2021 (https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/breuna-ort129645/dorf-app-geht-durch-die-decke-90168736.html) mit der Überschrift „Dorf-App geht durch die Decke“.

Nach unseren Erkundigungen kostet die erstmalige Einführung der Plattform ca. 15.000 € und im folgenden jährlich 1 €/Einwohner/Jahr. Hinzu kommen Personalkosten der Verwaltung die aber lediglich im Zeitraum der Implementierung (ca. 1-2 Monate) nennenswert sind.

Die Gemeinde Breuna hat für die Einführung und die ersten Jahre des Betriebes einen Zuwendung aus dem Programm „ländliche Regionalentwicklung“ in Höhe von 70 v.H. der zuwendungsfähigen Kosten bekommen.

Eine Förderung aus diesem oder anderen Programmen wäre durch den Magistrat zu prüfen.

Die Erfahrung mit der Einführung von Crossiety in Diemelstadt wird aus folgenden Artikel in der Zeitschrift kommune21 unter https://www.kommune21.de/meldung_32316.html ersichtlich.

Wir halten die Anschaffung von Crossiety nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Anforderungen durch die Corona-Pandemie für dringend und kurzfristig erforderlich und bitten um ihre Zustimmung.